Dinkelsbühl

Geschichte

  • 9. Jh. Turmhügelburg und Fränkischer Königshof zur Sicherung zweier wichtiger Reichsstraßen an einer Furt durch die Wörnitz
  • 1188 1. urkundliche Erwähnung als "burgus Tinkelspuhel" in einer Schenkung Kaiser Barbarossas
  • 1380-1440 Bau der Stadtmauer mit Wällen und Gräben in der heutigen Ausdehnung
  • 1448-1499 Bau des spätgotischen Münsters St. Georg
  • 1632 Belagerung und Eroberung der Stadt durch schwedische Truppen im 30-jährigen Krieg
  • 1806 Ende der Reichsunmittelbarkeit und Angliederung an Bayern
  • 1888 Maler aus Berlin und München entdecken das mittelalterliche Städtchen
  • 1945 Dinkelsbühl bleibt in beiden Weltkriegen unbeschädigt. Die historische Altstadt gilt heute als eines "der am besten erhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands"
Highlights

Touristik Service Dinkelsbühl
Altrathausplatz 14
91550 Dinkelsbühl
Telefon +49 (0) 9851 902440
Fax +49 (0) 9851 902419
www.tourismus-dinkelsbuehl.de 
touristik.service@dinkelsbuehl.de

Unser Partner in Dinkelsbühl: 
Hotel Garni Weißes Ross

» E-Mail | » Internet

13.05.-19.08.2023

Sommerfestspiele Dinkelsbühl

Spielort: überdachte Freilichtbühne am Wehrgang (Altrathausplatz 12)

Kein Freilichtmusem, Dinkelsbühl ist lebendige Gegenwart

Dinkelsbühl - Geheimtipp und Zeitreiseziel

Tourentipp Dinkelsbühl

Aussichtspunkte

Rundwanderung - Gesamtlänge 13 km, Gehzeit ca. 3,5 Std.

Gruppenangebot in Dinkelsbühl

Abendführung mit Begrüßung durch das Dinkelsbühler Dreigestirn

Erleben Sie Dinkelsbühl, die Stadt mit der „schönsten Altstadt Deutschlands“ (Focus) bei Nacht.

ab 01 Mai

Mai-September

Sonntagskonzerte

ab 28 Okt

28.10.2023 – 05.11.2023

Fisch-Erntewoche