Rottenbuch

Geschichte

  • 1073 Herzog Welf I. von Bayern wandelt eine in Rottenbuch schon bestehende Eremitenniederlassung auf Veranlassung des Bischofs Altmann von Passau in ein Augustiner-Chorherrenstift um.
  • 1090 und 1092 Durch päpstliche Privilegien wird Rottenbuch päpstliches Eigenkloster. Rottenbuch wird Zentrum der Kanonikerreform in Bayern und ist päpstlicher Stützpunkt im Investiturstreit.
  • 1803 Nach der Barockisierung der Stiftskirche und dem Neubau des Klosters wird das blühende Stift aufgehoben. Aus der ehemaligen Hofmark Rottenbuch entstehen die politischen Gemeinden Rottenbuch, Böbing, Wildsteig und Schönberg.
  • 1956 Das Wappen der Gemeinde Rottenbuch - eine bewurzelte rote Buche mit sieben roten Blättern auf silbernem Unter- grund - wird verliehen..
  • 1978 Schönberg wird eingemeindet.
Highlights

Tourist-Info
Klosterhof 42
82401 Rottenbuch
Telefon +49 (0) 8867 9110-18
Fax +49 (0) 8867 9110-30
www.rottenbuch.de
tourist-info@rottenbuch.de

Schongau - Peiting - Rottenbuch - Wildsteig - Steingaden - Halblech - Schwangau - Füssen

Tour 7

lesen