Com’è iniziato tutto

La storia della Strada Romantica

Nel 1950 scoppia la guerra di Corea. Il presidente degli Stati Uniti, Harry S. Truman, ordina la costruzione della bomba all’idrogeno, Gerusalemme diventa la capitale d’Israele e l’India viene dichiarata ufficialmente una Repubblica.

. E in Germania? Nella giovane Repubblica Federale vengono abolite definitivamente le tessere alimentari distribuite dal 1939. Il “miracolo economico” porta a un benessere in costante crescita, eppure è un’epoca di contraddizioni: da un lato il nuovo e bel mondo dei consumi, dall’altro le città ancor sempre distrutte – conseguenze di una guerra devastante, iniziata dal regime criminale del nazionalsocialismo.

 

Una strada come insegna

 

Ciò che avevano in mente gli ideatori della Strada Romantica, si definirebbe oggi un’attiva cura dell’immagine. Quando nel 1950 si diede vita ufficialmente alla strada turistica tra Würzburg e Füssen, essa doveva essere l’insegna di una Germania gradevole, di una Germania lontana dal terrore di Hitler e dalle montagne di macerie. Una strada ricca di cultura e di storia, lungo la quale città medievali, case a graticcio, castelli, roccaforti, dolci declivi e vigneti si susseguono come perle su un filo. Un viaggio attraverso una regione che è legata alla storia europea in modo franco, piacevole e profondo.

 

Amis on the Road

 

Era un progetto azzardato per molti riguardi, ma coronato da successo: i soldati americani furono i primi a trascorrere le vacanze sulla “romantic road”. Volevano mostrare alle loro famiglie dove erano di stanza – e rimasero impressionati dai complessi medievali di Rothenburg e Dinkelsbühl, dalla ridente valle del Tauber, dal castello dell’Ordine Teutonico di Bad Mergentheim, dal pittoresco paesaggio del Pfaffenwinkel.

 

Viaggio romantico garantito

 

Nessun’altra delle circa 200 strade turistiche tedesche è diventata famosa quanto il percorso dal Meno alle Alpi che si snoda per 460 chilometri. Da alcuni anni è un posto fisso tra le mete turistiche top dei visitatori stranieri e degli omonimi in Brasile, Corea del sud e Giappone.

 

Oggi milioni di persone visitano ogni anno la Strada Romantica che fa pienamente onore al proprio nome anche come percorso ciclabile ed escursionistico. Alcuni puntano solo su qualche meta, altri sostano in ognuna delle 29 località, ammirano la chiesa parrocchiale di Creglingen o la collegiata di Steingaden, godono la veduta dalla roccaforte di Wertheim e dal ponte Marienbrücke su Neuschwanstein, i giardini di Rain e le radure intorno a Wildsteig. Non importa quanto ci si trattiene: chi si reca in viaggio qui, viene ricompensato abbondantemente con cultura, piaceri epicurei – e naturalmente romanticismo allo stato puro.

 

Romantici viaggi nel tempo

Presente e passato

Eine Straße erfindet man nicht alle Tage. 1950 sprossen zaghaft die ersten Wirtschaftswunderblüten, für eine Mark ging man ins Kino, und wer in der eben gegründeten Bundesrepublik einen eigenen Wagen fuhr, der hatte es schon weit gebracht.

Wo die Erfinder der Romantischen Straße damals den Mut her nahmen, eine der ersten Ferienstraßen aus der Taufe zu heben, sagt einem heute niemand mehr, kaum noch kennt man ihre Namen selbst zwischen Würzburg und Füssen. In der amerikanischen Besatzungszone des viergeteilten Deutschland setzten sie Hoffnung auf einen amerikanischen Touristenstrom. 
Der kam, wurde größer, und heute ist der Name Romantische Straße auf den Straßenschildern überall auch auf japanisch zu lesen. Zuerst hatte er sich als Romantic Road bei US-Amerikanern eingeprägt, die als Besatzungssoldaten mit ihren Familien Urlaub machten. Die Gründerrunde in Augsburg zielte damals auf mehr, auch auf Rehabilitation des Urlaubsziels Deutschland nach allem Hitler-Terror. Man wollte sehr bewußt nicht nur US-Amerikanern, sondern ausländischen Urlaubern insgesamt mit den mittelalterlichen Reichsstädten entlang der Romantischen Straße ein anderes, lebensfreundliches und vielfältig in der europäischen Geschichte vernetztes Deutschland-Bild zeigen. 

Zwischenüberschrift

Weltweit ist keine andere deutsche Ferienstraße so bekannt geworden wie diese. Nur ein Beispiel: Laut einer Umfrage der neunziger Jahre kennen unter den reisefähigen Japanern 93 Prozent den Namen, also beinahe jeder . Wenn im morgenstillen Pfaffenwinkel kurz nach neun Reisebus um Reisebus japanische Gäste am Parkplatz unter der Wieskirche aussteigen lässt, scheint die Zukunft nicht mehr so fern, in der jeder zweite Japaner an die Romantische Straße gereist ist. 
Was ist die Romantische Straße? Wenn in der Geometrie eine Linie die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist, so präsentiert sich die Romantische Straße als die schönste Verbindung von mehr als zwei Dutzend süddeutscher Orte, ausgestattet mit einer beachtlichen Zahl von Baedeker-Sternen erster Ordnung. Am bekanntesten unter den Orten der Romantischen Straße sind Rothenburg ob der Tauber, die Wein-, Bischofs- und Barockstadt Würzburg, Füssen, die Fugger- und Silberstadt Augsburg und das kleine feine Dinkelsbühl. Wer schon einmal die Romantische Straße gefahren ist, wird gleich noch ein paar Namen mehr nennen. Landsberg vielleicht oder Nördlingen, Bad Mergentheim mit dem Schloss der Deutschordensritter oder Feuchtwangen. Die Orte sind es, die den immer neuen Reiz der Romantischen Straße ausmachen. 
Im Grunde haben die Römer die Straße gebaut, hört man heute. Auch das hat seine Richtigkeit, für den südlichen Abschnitt zumindest und wenn man sich nicht daran stört, daß die Via Claudia zwar wie die Romantische Straße von Füssen bis Augsburg dem Lech folgt, die Trassen aber nicht identisch sind. Im Jahr 47 n.Chr. wurde die Via Claudia Augusta über den Reschen- und Fernpaß über Füssen bis nach Augsburg und weiter an die Donau geführt.