Natur & Gastlichkeit
Deutschlands Genussroute
Regionale Spezialitäten
Insider haben der Romantischen Straße den Beinamen „Deutschlands Genussroute“ gegeben. Die Gründe sind vielseitig und beruhen auf der Tatsache, dass auf den 460 Kilometern von Würzburg bis Füssen die unterschiedlichsten Küchen aus Franken, Baden, Württemberg, Schwaben und Oberbayern durchquert werden. Regionale Spezialitäten, saisonale Schmankerl und kulinarische Feste sind stetige Begleiter, Landgaststätten, Gourmet Tempel und im Sommer lauschige Biergärten ergänzen das Angebot.
Beim Start der Reise in Franken ist die Bratwurst als Nationalgericht ein Muss, wahlweise gebraten oder als „Blaue Zipfel“ im Sud gegart. Jahreszeitabhängig trifft man die Einheimischen in den Heckenwirtschaften, in denen nur selbstgemachte Speisen und der eigene Wein angeboten werden. Den fränkischen Klassiker, das „Schäufele“, ein Schulterstück des Schweins, sollte man sich in einer der gut-bürgerlichen Gaststätten nicht entgehen lassen. Im Weinland Romantische Straße rundet neben Maultauschen, Spätzle und Zwiebelkuchen Grünkern die heimische Küche ab. Es ist das Korn des Dinkels, das halbreif geerntet und unmittelbar darauf künstlich getrocknet wird und eine schmackhafte Alternative zu Fleisch darstellt. Das Land an der Romantischen Straße ist auch für den Karpfen bekannt, die in zahlreichen Weihern gezüchtet werden, die entlang des Radfernwegs in Augenschein genommen und verzehrt werden können. Die Kalbshaxe gilt als bayerisches Staatsessen, dazu passend ist der Semmelknödel. Bei einer zünftigen Vesper darf der „Obatzda“ nicht fehlen, pikant gewürzter Frischkäse mit Paprika, Kümmel und frischen Zwiebeln. Im Allgäu angekommen, ist Milch das zentrale Produkt der kulinarischen Angebote. Bergkäse, Emmentaler und Backsteinkäse geben Kässpätzle ihren würzigen Geschmack.
